OGS
Offene Ganztagsschule (OGS)
Auch in der Schulgemeinde Banfe zeigen die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre, dass die Halbtagsbetreuung den Bedürfnissen der Eltern und Kinder nicht mehr gerecht wird. Daher kann seit dem Schuljahr 2009/10 ein Ganztagsangebot bis 16 Uhr in Anspruch genommen werden.
Ein wichtiges Ziel des pädagogischen Konzeptes ist es, Spielen und Lernen über die normale Unterrichtszeit hinaus durch eine erweiterte, zuverlässige und qualitative Betreuung im Rahmen einer Offenen Ganztagsschule zu verbinden. Durch die Offene Ganztagsschule wird die Bedeutung der Grundschule Banfe als Lebensort und Identifikationspunkt weiter intensiviert und bekommt einen hohen Stellenwert aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.
Das Konzept knüpft an Aktivitäten und Inhalte der Schule an. Lehrkräfte und Personal der Offenen Ganztagsschule stehen in ständigem Kontakt zueinander und beraten über eine sinnvolle Umsetzung. Erwartungen der Eltern und Wünsche der Kinder werden in die Planung und Organisation des Gesamtkonzeptes mit einbezogen.
Im Anschluss an die durch den jeweiligen Stundenplan verbindliche Unterrichtszeit beginnt das Betreuungskonzept, bestehend aus Grundbetreuung, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und themenorientierten Angeboten. Das angefügte Zeitraster informiert über das Unterrichts- und Betreuungsangebot.
Das Team der offenen Ganztagsschule umfasst acht Mitarbeiterinnen, die berufliche Erfahrung mitbringen und sich durch Fortbildungen stets auf den neuesten Stand bringen, was die pädagogische Arbeit im Offenen Ganztag anbelangt.
Die vorhandenen Räumlichkeiten sind optimal. Den Kindern steht ein eigener Trakt zur Verfügung, der zwei Gruppenräume sowie ein großer Essensraum umfasst. Für die Erledigung der Hausaufgaben können weitere Klassenräume in Anspruch genommen werden. Sportliche Aktivitäten finden in der angrenzenden Turnhalle statt. Das Spielen und Toben im Freien ist ebenfalls kein Problem.
Das Mittagessen wird extern täglich frisch zubereitet und angeliefert.
Träger der Maßnahme ist der Verein BANS (Verein Betreuung an Netphener Schulen).
Nähere Informationen über Verträge erteilt die Schulleitung. Eltern, die an der Einrichtung interessiert sind, können ihre Kinder gerne zu einem Schnuppertag nach Absprache anmelden.
Zeitraster des Unterrichts- und Betreuungsangebotes 2020/2021
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
7.30 - 8.10 Uhr | Offener Schulanfang Alle Klassenräume sind geöffnet. Ankommende Kinder spielen in den Klassen bis zur Ankunft der Frühaufsicht | ||||
8.10 - 9.40 Uhr | Klassenunterricht. Es besteht kein Betreuungsbedarf. | ||||
10.00 - 11.35 Uhr | Klassenunterricht. Es besteht kein Betreuungsbedarf. | ||||
Unterrichtsschluss für einzelne Klassen | Pause | ||||
11.50 - 12.35 Uhr | Gestaltete Freizeit bis 12.35 Uhr Die Kinder nehmen an Angeboten teil oder spielen unter Aufsicht. Die Anzahl der Betreuerinnen ist auf die erwartete Gruppenstärke abgestimmt. | ||||
12.35 - 13.15 Uhr | Gemeinsames Mittagessen mit anschließendem Zähneputzen | ||||
13.15 - 13.45 Uhr | Beaufsichtigte Freizeit | ||||
13.30 Uhr | Mittagessen für Kinder, die nach der 6.Stunde kommen | ||||
13.45 - 14.45 Uhr | Hausaufgabenzeit Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben unter Aufsicht von Betreuerinnen und /oder Lehrer/innen. Die Anzahl der Betreuerinnen ist auf die erwartete Gruppenstärke abgestimmt. Kinder, die vor Ende der Hausaufgabenzeit fertig sind, werden in der Hausaufgabengruppe beschäftigt. | ||||
14.45 - 15.00 Uhr | Beaufsichtigte Freizeit Die Kinder spielen auf dem Schulhof oder basteln und werken in den Betreuungsräumen. |
Konzept der Hausaufgabenbetreuung
Hausaufgaben werden von einer Lehrkraft der Schule oder einer eingearbeiteten Fachkraft betreut (3 Betreuerinnen bei 25 Kindern / fest Gruppe)
Verabredete Verfahren zwischen Lehr- und Betreuungskräften und umgekehrt zur Begleitung des Kindes (Hausaufgabenheft, Infozettel)
Verfahren zu Mitteilungen über das Verhalten des Kindes aus dem Vormittag mündlich und ggfs. schriftlich (Regelmäßige Kontaktpflege)
Verabredungen über den zeitlichen Umfang und das Ausmaß der Hausaufgaben
(max. eine Stunde immer von 13.45 Uhr – 14.45 Uhr, Kinder die früher fertig sind, werden in einer Auffanggruppe betreut)
Gemeinsam mit Lehrern, Betreuungskräften und Eltern definierte Vorstellungen über den Sinn von Hausaufgaben (Regelmäßige Erörterung in Lehrerkonferenzen)
Verfahren zur Überprüfung der erwarteten Wirkung von Hausaufgaben
Hausaufgaben als individuelle Förderung
(Bestandteil des Konzepts; Absprache zwischen Lehrkräften und Betreuung)